Archiv für die Kategorie: Verwendung von Designmatten
Die meisten Eltern klagen über den mangelnden Schuh-abputz-Willen ihrer Sprößlinge und über die Notwendigkeit, hinter den Kindern herputzen zu müssen.
Klar, Kinder müssen toben dürfen und da fällt auch mal Dreck an. Aber man kann den Eifer der lieben Kleinen durchaus steigern, beim ins Haus rennen die Schuhe abzuputzen und sie zu `Schuhabputz-Fetischisten´ zu erziehen.
Wie?
Ganz einfach… man nehme die absolut auffälligen Hingucker-Matten von Melli-Mello und platziere die geschickt an strategisch wichtigen Stellen, z.B. vor oder hinter der Haustür, im Flur und vor den Kinderzimmern.
Und wenn dann noch jedes der Kinder eine eigene Designmatte sein eigen nennen darf (die dann z.B. vor dem eigenen Zimmer liegt), dürfte das die Schuhabputzneigung erheblich steigern.
Zumindest einen Ordnungseffekt haben die Matten auf jeden Fall. Denn klar ist: Die eigenen Schuhe dürfen nur auf die eigene Matte.
Und auch mit Barfüßen sind die Dekomatten wahre `Fußschmeichler´. Der Flor ist angenehm weich, die Füsse bleiben auch auch kalten Fliesen unter den Matten warm und rutschen nicht. Also auch durchaus fürs Badezimmer eine Alternative zu den `normalen´ Badematten…. die sind ja langweilig….
Einfach mal ausprobieren – natürlich vorher die Kids nach ihrer Lieblingsmatte fragen….
Ratgeber für die Auswahl der richtigen Design Schmutzfangmatte, Sauberlaufmatte oder Fußabstreifer
Die Auswahl der für den jeweiligen Einsatzzweck und Einsatzort richtigen Schmutzfangmatte ist abhängig vom Einsatz, der Lage und der Nutzungsintensität.
Beim Kauf einer Designmatte hat man eine breite Auswahl. Oft ist man als `Laie´ da schlichtweg überfordert – deshalb hier eine kleine Auswahlhilfe.
Meterware oder Standardgröße?
Schmutzfangmatten gibt es auch als Designmatten sowohl in Standardgrößen vom kleinen Fußabstreifer bis zur großen Sauberlaufmatte – aber auch als individuelle Größe mit eigener Bedruckung und Gestaltung.
Vorteil bei den Standardgrößen ist: Sie sind wesentlich günstiger als Matten, die als Einzelstücke gefertigt werden.
Wer Zuschnitte braucht, muss auf `herkömmliche´ Sauberlaufmatten ausweichen, wie sie bei uns im Shop Matten-Zuschnitt.de lieferbar sind. Natürlich gibt es hier auch Schmutzmatten in Standardgrößen und Stecksysteme für größere Eingänge.
Verwendungszweck und Nutzungsintensität?
Privatwohnungen und Einfamilienhäuser haben in der Regel eine deutlich geringere Belastungsintensität als öffentliche Gebäude, Verwaltungen, Läden und Krankenhäuser, wo tagtäglich viele Hundert Menschen ein- und ausgehen.
Deshalb reicht im ersten Fall eine Fußmatte für leichtere bis mittlere Nutzungsintensität (evtl. auch als verspielt-romantische Melli-Mello-Matte) meist völlig aus, eine selbstgestaltete Designmatte bringt zusätzlich den besonderen Pfiff und zeigt die Individualität der Bewohner.
Bei öffentlichen Gebäuden und hoher Belastung empfiehlt sich die Investition in eine gute Schmutzfangmatte in High Quality-Nylon Ausführung. Diese Matten können auch als Werbematten / Logomatten erstellt werden und prägen dann z.B. den Firmeneingang mit Firmenfarbe und Firmenlogo.
Alternativ passen natürlich auch Kokosmatten, Gummimatten oder die Matten aus Metall mit eingearbeiteten Bürstchen-Lamellen für stark belastete Eingänge. Gut ist dann auch eine Kombination mit einer Sauberlaufmatte in Objektqualität, wie z.B. die Sauberlaufmatte Bicolor. Diese Fussmatten haben in aller Regel auch eine Brandschutzklassen-Einstufung B1 (DIN 4102-1) oder Cfl/s1 nach EN 13501-1 (schwer entflammbar), die für z.B. Kindergärten, Schulen usw. meist vorgeschrieben ist.
Einsatzort innen, außen mit Überdachung oder ungeschützt draußen?
Kunstfasermatten können ebenso wie Kokosmatten im überdachten Außenbereich liegen, sollten aber nicht permanent durchnässt sein. Ein gewisser Ausbleichungseffekt lässt sich auf Dauer meist nicht vermeiden. Spaghettimatten, Gummimatten und Alu Fußmatten sind absolut für außen geeignet und können auch ungeschützt im Freien liegen.
Was wir nicht unbedingt empfehlen, ist eine Kokosmatte für innen. Die natürlichen Fasern brechen rel. leicht beim Betreten und man hat dann zumindest am Anfang rel. viele Kokosfasern zu beseitigen.
Welche Farbe, welche Struktur, welches Material, welcher Dreck?
Bei der Frage nach Farbe und Struktur einer Schmutzfangmatte entscheidet natürlich oft der Geschmack. Beachten sollte man, dass unifarbene Matten meist etwas mehr Schmutz zeigen als melierte und mehrfarbige Schmutzmatten, sehr dunkle Töne können gerade im Winter bei Schuhen mit Salzbelastung schneller unschön aussehen.
Die Materialfrage ist manchmal eine `Glaubensfrage´: Darf es eine unempfindliche Kunstfaser sein (meist Polyvinyl, Polyamid oder Polypropylen) oder muss es eine Naturfaser sein (Baumwolle oder Kokos). Kommt Gummi in Frage oder eine Kombination aus Metall mit Kunstfaser-Bürstchen?
Beim Dreckanfall ist zu unterscheiden zwischen Grobschmutz (dann eher Gummimatten und Alu-Matten mit Inlay), eher feinerer Schmutz (dann eher Kunstfasermatten und Kokosmatten) oder viel Nässe (dann z.B. Baumwollmatten oder die Olefin-Sauberlaufmatte)
Meist ist eine Kombination mehrerer Matten im Eingangsbereich innen und außen als Schmutzschleuse eine gute Idee, um die verschiedenen Schmutzbelastungen abzufangen und die Räume sauber und trocken zu halten.
Reinigung der Schmutzmatte
Am besten lesen Sie hier mal in unserem Artikel “wie reinigt man Fussmatten” nach, hier sind die verschiedenen Möglichkeiten aufgeführt.
Wenn Sie jetzt noch Fragen haben, welche Matte für Sie die Beste ist: Gerne können Sie uns eine mail an info@designmatten24.de schicken oder uns anrufen unter 06359/9611906.

Gut aussehen tun sie alle, aber welche Designmatte ist für was am besten geeignet?
Der Zweck und der Einsatzort ist vorrangiges Kriterium für die Wahl der richtigen Fußmatte
Je nach Platz, an dem die Fußmatte liegen soll, sollte die entsprechende Designmatte ausgewählt werden – wobei eine Kombination verschiedener Matten eine Schmutzschleuse ergibt, die am effektivsten ist.
Im Außenbereich, ohne Überdachung:
Hier sind vor allem die Alu-Matten oder reinen Gummimatten einzusetzen. Ihnen macht Regen oder Schnee nichts aus, und sie können ganzjährig draußen liegen bei minimalem Pflegeaufwand. Die Funktion dieser Outdoor-Matten liegt schwerpunktmäßig im Abstreifen von grobem Schmutz und viel Wasser an den Schuhen.
Im Eingangsbereich überdacht:
Hier passen Kokosmatten, Kokos-Gummimatten oder die High-Quality Nylon Matten, um Schmutz und Nässe von den Schuhsohlen abzustreifen. Diese Fußmatten sind rel. unempfindlich, Feuchte und Sonne machen ihne wenig aus, sie sollten aber nicht längere Zeit völlig durchnässt sein.
Im Eingangsbereich innen oder im Flur:
Hier sind Kunstfasermatten ideal – entweder die High-Quality Matten oder die bedruckten und beflockten Standardmatten. Besonders interessant wirken die Ecomaster Matten mit ihrer rel. starken Profilierung, die eine schöne dreidimensionale Effekt ergibt. Natürlich kann man auch Kokosmatten verwenden, wobei man beachten sollte, dass die immer etwas ausfasern.

Kokosmatten sind ein Naturprodukt und unterliegen daher gewissen Abnutzungserscheinungen, die sich z.T. von Kunstfasermatten unterscheiden. Daher ist es empfehlenswert, sie nicht völlig ungeschützt im Freien auszulegen, sondern sie am besten im überdachten Bereich, unter dem Vordach oder einem anderen Regenschutz zu verwenden.
Feuchtigkeit könenn Kokosmatten gut wegstecken, allerdings sollten sie nicht permanent durchnässt sein (Schimmelgefahr).
Bei bedruckten Matten aus Kokos ist es leider nicht zu vermeiden, dass die Farben irgendwann einmal verblassen. Dies liegt daran, dass die Farben nur auf die einzelnen Kokosfasern aufgedruckt sind und sich die Farbpartikel nicht in den Kokosfasern befinden. Durch Witterung und Sonnenstrahlen ist es einfach nicht zu vermeiden, dass die Matten irgendwann Farbe verlieren und blasser werden. Dies ist daher kein Reklamationsgrund. Solange die Fußabtreter nicht dauerhaft direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, können Sie sehr lange Freude an der bunten Farbintensität haben.
Was sich leider auch nicht vermeiden lässt: Kokosmatten fusseln. Da es sich hier um ein Naturprodukt handelt, das nur in eine Latex-Unterschicht eingebacken wird oder z.T. gar keine Unterschicht hat, verlieren die Türvorleger aus Kokos im Laufe der Zeit immer wieder Fasern. Durch ihre zusätzlich `störrische´ Machart können einzelne Fasern beim Darübergehen oder Sohlenabwischen herausreißen oder brechen, denn die Fasern sind nicht, wie bei einem Teppich, in der Unterboden eingewebt, sondern nur geklebt.
Bei Designmatten24.de erwerben Sie Qualitätsprodukte, die diese natürlichen Nachteile möglichst gering halten. Dies bedeutet, dass die natürlichen Abnutzungserscheinungen unserer Kokosmatten so weit wie möglich verzögert werden und Sie lange Freude an ihrer gestalteten Kokosfußmatte haben.